Meistervorbereitungslehrgang
im Holzbildhauerhandwerk
Die Meisterprüfung im Handwerk gliedert sich in vier selbständige Teile:
- Teil I: Praktische Prüfung
- Teil II: Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
- Teil III: Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen
- Teil IV: Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
Zulassungsbedingungen nach § 49(1) der Handwerksordnung:
- Zur Meisterprüfung in einem Gewerbe, das in der Anlage A der Handwerksordnung (zulassungspflichtige Handwerke) angeführt ist, ist zuzulassen, der eine Gesellenprüfung in diesem Handwerk oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Handwerksberuf bestanden hat.
- Zur Meisterprüfung ist ebenfalls zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Diese Tätigkeit ist nachweispflichtig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Dauer der Berufstätigkeit verkürzt werden oder ganz entfallen.
- Zur Meisterprüfung in einem Gewerbe, das in Abschnitt 1 der Anlage B der Handwerksordnung (zulassungsfreie Handwerke) aufgeführt ist, ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat.
Antrag auf Zulassung:
- Antragsvordruck
- Gesellenbrief / Facharbeiterzeugnis
- Bestätigung des Arbeitgebers über Gesellentätigkeit
Informationen zu Meistervorbereitungslehrgängen
Oder fragen Sie unsere Mitarbeiter des Referates Meistervorbereitungslehrgänge / Meisterprüfungswesen:
Wilfried Hönes
Telefon 0 36 81/3 70-2 20,
E-Mail: Wilfried.Hoenes@hwk-suedthueringen.de
Sabine Siegling
Telefon 0 36 81/3 70-2 21,
E-Mail: Sabine.Siegling@hwk-suedthueringen.de
Dort erhalten Sie auch Auskünfte über Förderungen bspw. nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (sogenanntes "Meister-Bafög"). Fordern Sie unser INFO-Heft Meisterausbildung an, per Fax, Post oder gleich online an: Wilfried.Hoenes@hwk-suedthueringen.de